museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kassel [95/1290]
Moped "Sitta Credette II" (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Moped "Sitta Credette II"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Moped "Sitta Credette II" ist ein Produkt der Firma "Gebrüder Credé & Co." aus Kassel.
Die Brüder Adam (1850 – 1940) und Conrad Credé (1849 – 1918) begannen 1897 auf dem Gelände eines heutigen Einkaufszentrums im Stadtteil Niederzwehren mit der Fertigung ihrer hochwertigen Eisenbahnwaggons. Bedingt durch die Krise im Waggonbau nach dem Zweiten Weltkrieg, experimentierte die Firma mit neuen Produkten, darunter auch Mopeds. Die beliebten Kleinkrafträder waren ideal für den aufkommenden Individualverkehr und eine preisgünstige Alternative zu Motorrad und PKW. Anlässlich der Bundesgartenschau 1955 in Kassel stiftete die Firma "Gebrüder Credé & Co. dem 2.000.000sten Besucher eine "Sitta-Credette". Jedoch wurde dem Kasseler Traditionsbetrieb die erste einschneidende, wirtschaftliche Krise nach dem "Wirtschaftswunder" zum Verhängnis: Am 31. März 1967 musste die Firma der Familie Credé ihre Pforten schließen.
Das Moped besitzt einen Ilo-Einzylinder-Zweitaktmotor, einen Hubraum von 50 Kubikzentimer, 2 Gänge und verfügt über 1,7 PS, der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 1,5l/100km.

Material/Technik

Metall, Leder, Kunststoff, Gummi

Maße

100,0 cm (H) x 193,0 cm (B) x 44,0 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.