museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Druckgrafik [2020/24]
Reklamemarke "Bundesschießen Frankfurt a.M.", 1912, 1912 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reklamemarke "Jubiläumsschießen Frankfurt a.M.", 1912

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochformatige Reklamemarke oder Werbemarke mit gezacktem Rand, die für das Deutsche Bundesschießen in Frankfurt a.M. vom 14. bis zum 21. Juli 1912 wirbt. Das 17. Bundesschießen 1912 war verbunden mit einer Jubiläumssfeier anlässlich des 50-jährigen Bestehens des 1862 erstmals durchgeführten Bundesschießens. Das Bundesschießen 1862 fand ebenfalls in Frankfurt a.M. statt.

Dargestellt ist ein Schütze in historisierender Kleidung mit umgelegter Kette und geschultertem Gewehr. Im Hintergrund Silhouette einer Kirche und einer Brücke.

Die Reklamemarke trägt folgende Aufschrift: "1862 1912 / 17. Deutsches Bundes und Goldenes / Jubiläums-Schießen / Frankfurt a.M. 14. - 21. Juli 1912"

Am unteren Rand Hinweise auf Gestalter und Drucker:
"Entw. Heinr. Landgrebe"
"Graph. Kunstanst. Block & Schmidt, Frankfurt"

Material/Technik

Papier, gedruckt

Karte
Gedruckt Gedruckt
1912
Graphische Kunstanstalt Block & Schmidt
Frankfurt am Main
Illustriert Illustriert
1912
Heinrich Landgrebe
Frankfurt am Main
1911 1914
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.