museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Druckgrafik [2011/59]
Reklarmemarke "Bundesschießen München", 1961 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reklamemarke "Bundesschießen München", 1961

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochformatige Reklamemarke bzw. Werbemarke mit gezacktem Rand, die für das 22. Deutsche Bundesschießen vom 8. bis 19. Juli 1961 in München wirbt.

Dargestellt ist ein Junge in einfacher Kleidung und mit Holzschuhen, der einen Hut und einen Anzeigerstab in den Händen hält. Er steht vor einer großen Zielscheibe, im Hintergrund ist eine Stadtsilhouette mit zwei großen Türmen (vermutlich die Frauenkirche in München) zu erkennen. Die Marke trägt den Aufdruck:

"100 Jahre / Deutscher Schützenbund / 22. DEUTSCHES / BUNDESSCHIESSEN / 8. - 19. JULI 1961"

Dieses Motiv wurde auch auf Ansichtskarten, Plakaten und Abzeichen verwendet.

Material/Technik

Papier, gedruckt

Gedruckt Gedruckt
1961
München
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1961
1960 1963
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.