museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie [KS-6-BZ_0786-2]
Kabelwerk Oberspree (KWO), Bild 2: Drei Frauen bei der Arbeit in der Kabelproduktion. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz. (Kurt Schwarz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kurt Schwarz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kabelwerk Oberspree (KWO), Bild 2: Drei Frauen bei der Arbeit in der Kabelproduktion. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Drei Mitarbeiterinnen beschichten die Adern der Kabel mit Talkum (Silikatpulver für eine gute Gleit- und Abmantelbarkeit), davor sind gewaltige Räder für die Wicklung zu sehen, darüber ein Verwaltungsbüro, an der Deckenkonstruktion aufgehängt. Auf dem Gelände des Kabelwerk Oberspree (KWO) in Berlin Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße 76/77, wurden bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Kabel aller Art produziert, erst als Teil der AEG, dann nach dem Krieg zunächst als sowjetische Aktiengesellschaft (SAG), später dann als selbstständiger Volkseigener Betrieb, bis das KWO 1967 dem Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree (KKWO) zugeordnet wurde. Nach dem Ende der DDR konnten zunächst Teile des KWO unter wechselnden Namen und Eigentümern weiterbestehen, Ende der 1990er Jahre wurde dann der Betrieb aber endgültig eingestellt. SW-Foto, 1969 © Kurt Schwarz.

Material/Technique

SW-Negativ, Rollfilm

Measurements

6x6 cm

Map
Industriesalon Schöneweide

Object from: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.