museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Kurt Schwarz Fotografie [KS-6-BZ_0785-3]
VEB Elektrokohle Lichtenberg, Bild 1: Zwei Männer bei der Einrichtung eines Werkstücks. SW-Foto, 1963 © Kurt Schwarz. (Kurt Schwarz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kurt Schwarz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

VEB Elektrokohle Lichtenberg, Bild 1: Zwei Männer bei der Einrichtung eines Werkstücks. SW-Foto, 1963 © Kurt Schwarz.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Arbeiter platzieren ein Werkstück, das an einer Tragevorrichtung mit Ketten hängt, in eine Art Drehbank; einer hat eine Zigarette im Mund, beide tragen Helme. Der Hauptsitz des VEB Elektrokohle Lichtenberg (EKL) war in der Herzbergstraße 128–139 in Berlin-Lichtenberg, mit seinen etwa 3.000 Mitarbeitern war er der einzige Produzent von Graphitprodukten (Formteile aus Kohlenstoff bzw. Naturgraphit wie Rohre, Muffen, Platten, Stromabnehmer etc.) in der DDR. SW-Foto, 1963 © Kurt Schwarz.

Material/Technik

SW-Negativ, Kleinbildfilm

Maße

35 mm

Karte
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.