museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Fotografien [6000/189]
Die Neusser Scheibenschützen, Umzug nach Bundesschießen, 1929 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Neusser Scheibenschützen, Umzug nach Bundesschießen, 1929

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Umzug zum Bundesschießen, 1929

Zu den großen Schützentreffen, die es seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab, gehörte immer auch ein Umzug mit geschmückten Festwagen. 1929 waren die Scheibenschützen Gastgeber für das 31. Rheinische Bundesschießen. Auf dem Festumzug, der aus diesem Anlass durch Neuss zog, präsentierten die Scheibenschützen einen Wagen, auf dem sie das Banner des 1872 gegründeten Rheinischen Schützenbundes präsentierten. Die Fahne hält der Fähnrich der Scheibenschützen Matthias Neidhöfer. Die weißgekleideten Mädchen stehen in der Tradition der Ehrenjungfrauen, die im 19. Jahrhunderts an vielen Orten zum Schützenfest dazu gehörten.

Material/Technik

Fotografiert

Literatur

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.