museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-12424]
Bühnendekoration (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bühnendekoration

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hinter einem angehobenen Theatervorhang fällt der Blick in das Entrée einer Palastarchitektur. Durch eine von Karyatiden getragene Serliana hindurch führt der Blick in eine lichte Empfangshalle, deren gegenüberliegende Wand die Darstellung eines (Musen-)Tempels ziert. Zwei weibliche Gewandfiguren (Musen?) flankieren den Durchgang. Die mit Zierleisten und Rollwerk in Stuck dekorierte Decke enthält all"antica Elemente wie Medaillons mit Kaiserbildnissen in den Ecken. Wohl Entwurf für ein Bühnenbild.

Beschriftung/Aufschrift

Bez. u. li.: "j: gfall delin: 1768." (Feder in Grau).

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso u. mittig blauer Stempel FDH
  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: bekrönte Wappenkartusche mit heraldischer Lilie, darunter ein Bienenstock, darunter Schriftzug C & I HONIG

Material/Technik

Feder und Pinsel in Grau und etwas Schwarz über Graphit, grau und graubraun laviert, allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Schwarz, auf geripptem Büttenpapier

Maße

Blatt: 372 x 532 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
- 08.1937 Luise zur Nedden, Bad Homburg v. d. Höhe [1]
Ab 08.1937 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben von Luise zur Nedden zusammen mit III-12422 und III-12423 für 45,- RM. [1]

[1] Laut Inventarbuch des Goethe Hauses: Julia zur Nedden, Homburg. Laut Rückseitenbefund: zur Nedden. Es handelte sich vermutlich um Luise zur Nedden, Bad Homburg v.d.H.

Provenienzbewertung:
Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.

Danksagung

Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.