museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-14614]
Illustration zu Clemens Brentanos "Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter" (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Illustration zu Clemens Brentanos "Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Illustration zu Clemens Brentanos "Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter". Die komische Erzählung mit allerlei Verwicklungen ist in der Schenke eines kroatischen Dorfes angesiedelt, wo man sich die Zeit mit dem Erzählen von Geschichten vertreibt. Für die Darstellung wählte Steinle den Zug der Gäste aus der Tscharda zum Schloss des Vizegespan, ein Sujet, das er bereits 1853/54 als großformatiges Wandbild für das Clemenszimmer im Haus Carl von Guaitas ausgeführt hatte (Ausst.-Kat. München/Neuss 2018, Abb. 6, S. 122). Im Gegensatz zu der früheren Version, bei dem der Tross einem Hochformat einbeschrieben ist und sich von einer Hügelkuppe herab auf den Betrachter zubewegt, ordnet er die Figuren hier horizontal in einer Bewegung von rechts nach links auf dem Papier an. Dabei folgt er wie bereits einige Jahre früher eng der Erzählung Brentanos: "Michaly aber nahm seine Violine und spielte lustig vor der Gesellschaft her, die dem Edelmanne folgte. Unterwegs gab es viele Aufklärungen und Herzensergießungen. Devillier und Mitidika hatten ihre Neigung bald zärtlich erneuert und gingen Arm in Arm, dann aber folgten die drei Wehmüller, Tonerl in der Mitte, und die andern gingen hinterdrein über das Stoppelfeld." Zu dem Realismus der Darstellung passt, dass der Künstler den literarischen Gestalten porträtähnliche Züge verlieh. Er selbst porträtierte sich als Maler Froschauer, dem rechten der drei "Wehmüller". NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. u. li.: "18 ES [ligiert] 59" (schwarze Kreide)

Material/Technik

Schwarze und weiße Kreide, allseitige, doppelte Rahmungslinie mit schwarzer Kreide, auf bräunlichem Papier

Maße

Lichtes Maß: 576 x 1140 mm; Blatt: ca. 660 x 1230 mm; Rahmen: 780 x 1345 mm

Ausführliche Beschreibung

Laut Steinle 1910 aus dem Besitz von Sophie Schlosser, geb. du Fay (1786-1865), Stift Neuburg bei Heidelberg. | Im Erbgang an Marie Bernus, geb. du Fay (1819-1887), und Franz von Bernus (1808-1884). | Im Erbgang an Caroline von Erlanger, geb. von Bernus (1843-1918), und Wilhelm von Erlanger (1834-1909). | Erworben 1970 von Stefan List, Frankfurt am Main.

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Kat. 96, S. 268 (Beitrag: Mareike Hennig)
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.