museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_03854_1-6]
Kriegstheater der Teutschen und Franzoesischen Grænzlanden - Ausschnitt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
7 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Kriegstheater der Teutschen und Franzoesischen Grænzlanden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Entre 1794 et 1799, le cartographe Peter Dewarat, originaire d’Alsace et établi à partir de 1763 à Mannheim, compose une cartographie composée de six cartes intitulée « Kriegstheater der Teutschen und Franzoesischen Grænzlanden ». Les cartes représentent les régions bordant le Rhin et la Moselle et ont été réalisées en pleine période des guerres révolutionnaires menées par la France. Le titre de la carte, « Kriegstheater », autrement dit « théâtre des opérations militaires » (Theatrum belli en latin), est un terme qui s’est imposé au début de l’ère moderne pour les théâtres ou zones de guerre. L’ouest de l’Empire, notamment la région du Rhin englobant l’Alsace et le Palatinat seront, de la fin du XVIe siècle jusqu’au début du XVIIIe, le théâtre de guerres quasi incessantes.
En 1768, Dewarat est au service du Palatinat électoral et est nommé en 1769 « rénovateur général de la Chambre de la Cour » ainsi que « cartographe général. La cartographie est publiée par l’éditeur d’art Domenico Artaria à Mannheim. Le siège historique de la maison d’édition se trouve à Mayence mais suite à l’occupation française et à l’établissement de la République de Mayence, Artaria part s’installer en 1793 à Mannheim, dans le Palatinat électoral. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Blatt 1:
KRIEGS THEATER DER TEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN GRÆNZLANDEN ZWISCHEN DEM RHEIN UND DER MOSEL. IM IAHR 1794. ERSTES BLATT
Herausgegeben und Sr. Herzoglichen Durchlaucht von Pfalz Zweybrück unterthaenigst gewiedmet von I. L. C. Rheinwald. / VERLEGT UND ZU HABEN BEY DOMINIC ARTARIA IN MANNHEIM. / zusammengesetzt v. C. P. Gl. Landm. P. Dewarat I. G. in Mannheim, Anno 1794. / Gestochen von B. F. Leizelt in Augsburg.

Material/Technik

gravure sur cuivre, composée de 15 pièces chacun et montée sur toile de lin

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.