museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Glas, Keramik und Porzellan Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [K 33]
Fayence-Platte aus Delft, um 1600 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fayence-Platte aus Delft, um 1600

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Herstellung von Keramik gehört zu den frühesten Kulturtechniken der Menschheit und fand seit jeher Verbreitung in vielerlei Formen von Krügen, Bechern, Schalen und Gefäßen aller Art. Für die adelige Tafel bzw. Repräsentation in der frühen Neuzeit kamen aber keine schlichten Tonkrüge oder ähnliches in Frage. Das Geschirr musste hohen gestalterischen Ansprüchen genügen. Diesen Zweck erfüllten Fayencen, im Namen von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete, kunsthandwerklich hergestellte Keramiken. Das bereits in der Antike bekannte Herstellungsverfahren begründete in der Renaissance von Italien ausgehend eine eigene Tradition.

In Zeiten der Renaissance rückte der Mensch in den Mittelpunkt der Betrachtung. In der künstlerischen Darstellung fand dies seinen Ausdruck im Siegeszug des individuellen Porträts im Gegensatz zur eher symbolhaften Darstellung während des Mittelalters. Die Fayence-Platte ist mit dem Halbbild einer Dame mit hochgestelltem Spitzenkragen, Schmuck und aufwendiger Kopfbedeckung dekoriert. Die Keramik war nicht nur materiell wertvoll und gestalterisch auf der Höhe der Zeit, sondern dokumentierte durch die Abbildung einer offenkundig sozial hochgestellten Person die Ansprüche ihres Besitzers.

Material/Technik

Fayence

Maße

Dm. 25,5 cm ; Fuß 10,4 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.