museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 3282]
Der Schlackenplatz (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Der Schlackenplatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Teich mit spiegelnder Wasseroberfläche liegt inmitten eines Forstes mit nahezu gleichgroßen dunkelgrünen Fichten. Der Boden ist mit niedrigem ockergelben Gras bedeckt und von kantigen Aufwerfungen durchsetzt. Die menschenleere Landschaft liegt unter einem blauen Himmel mit dichten weißen Wolkenbändern.
Der Schlackenplatz liegt oberhalb von Bad Harzburg auf dem Morlberg und ist über die Kästestraße, die zu den Kästeklippen und weiter nach Goslar-Oker führt, zu erreichen. Schlacken sind Abfallprodukte, die bei der Verhüttung von Eisenerzen anfallen. Insbesondere bei alten Anlagen war der Aufschluss nicht vollständig und es blieben Schwermetalle zurück. Der kontaminierte Boden bot daher oft nur für sehr wenige Pflanzen einen Lebensraum, bevor die langsam wachsende Humusschicht wieder neue Vegetation zuließ. Die Fichten, die den Schlackenplatz umsäumen, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts angepflanzt. Das Gemälde entstand 1959 und wurde von W. Nitter gemalt. Über den Künstler ist nichts Näheres bekannt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand / Malerei

Maße

Höhe: 60 cm, Breite: 80 cm; Rahmen: 89,5 x 70 x 6 cm

Karte
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.