museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Industriemuseum Region Teltow Analoge Technik und Zentrale Leitstände [01.4.0.0.0.-0279]
Magnetischer Millivoltmessumformer (UEB-System) (Industriemuseum Region Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industriemuseum Region Teltow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Magnetischer Millivoltmessumformer (UEB-System)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der magnetische Millivoltmessumformer dient der Verstärkung kleiner Gleichspannungen aus niederohmigen Spannungsquellen (z. B. Thermoelement, Pyrometer, Widerstandsthermometer in Brückenschaltung). Der Ausgangswert kann so auf größere Entfernung zu Regelung- und Steuerzwecken übertragen werden.
Der magnetische Millivoltmessumformer gehört zum „Elektrischen UEB-System“, dass im Geräte- Regler-Werk Teltow entwickelt wurde und in den 1960er Jahren in der Industrie zum Einsatz kam.
Das Gerät besteht aus zwei Komponenten des UEB-Systems, dem Millivoltmessumformer-Vorsatz (oberes Gerät) und dem darunter liegenden magnetischen Verstärker.
Zum UEB-System gehört folgendes Gerätespektrum: Elektromechanischer Messumformer, magnetischer Millivoltmessumformer, fotoelektrischer Spannungsmessumformer, magnetische und elektronische Verstärker, elektrische Rechengeräte, stetige und unstetige Regler sowie weitere Zusatzgeräte. Die Messumformer gestatten die Umformung fast aller physikalischen Größen in das Einheitssignal 0 bis 20 mA. Somit förderte dieses Gerätesystem die Realisierung zentraler Leitstände im Automatisierungsanlagenbau.
UEB – Universelles Elektrisches Baukastensystem der Regelungstechnik

Material/Technik

Metall, Elektrotechnik

Maße

250x700x250

Industriemuseum Region Teltow

Objekt aus: Industriemuseum Region Teltow

Unser Leitmotiv: „Von der Dampfmaschine zur digitalen Welt“. Wir bieten dem Besucher einen Einblick in 150 Jahre Industriekultur der Region Teltow....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.