museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
fr
Städtisches Museum Schloss Rheydt Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [H 40]
Pochette, Taschen- oder Tanzmeistergeige, Anfang 18. Jh. (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Origine/Droits: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Pochette, Taschen- oder Tanzmeistergeige, Anfang 18. Jh.

Contact Citer Fiche de données (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Affichage graphique

Description

Auch auf dem gesellschaftlichen Parkett sollte sich ein adeliger Herr sicher bewegen können. Dem komplexen politisch-staatlichem Beziehungsgeflecht entsprach eine ebenso reglementierte höfische Kultur und Etikette. Musik und Tanz gehörten dazu. Arnold Christoph von Bylandt (1680 - 1730) beispielsweise erlernet ein Musikinstrument (Blockflöte) und erhielt während seiner Kavalierstour neben Reit-, Fecht und Sprach- auch Tanzunterricht.

Diese Tanzmeistergeige stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Im Gegensatz zu heutigen Violinen verfügten die Instrumente in jener Zeit nicht über Kinnhalter und Schulterstützen. Das Instrument lag direkt auf Schlüsselbein, Schulter, oberhalb der Brust oder in der Armbeuge. Diese Taschen- oder Tanzmeistergeige besitzt einen nur sehr kleinen Resonanzkörper. Sie konnte daher vom Tanzlehrer in der Armbeuge gespielt werden, während er gleichzeitig die Schritte vorführte.

Matériau/Technique

Tanne, Obstbaumholz, Elfenbein

Dimensions

L. 50 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objet de: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.