museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Pflegeraum [APV095]
Instrumenten-Sterilisator (elektrisch) (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Instrumenten-Sterilisator (elektrisch)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Instrumenten-Sterilisator (elektrisch), mit weißem Gerätestecker und Kabel. Wasserbehälter und Deckel mit Keramik-Griffen.

Der Siedepunkt des Wassers beträgt in Meereshöhe 100 Grad Celsius. "Durch Einbringen in kochendes Wasser lassen sich die meisten Krankheitserreger abtöten (z.B. Typhusbakterien in 3-5 Minuten). Wichtig ist, dass das kochende Wasser Zugang zu den Keimen hat und diese nicht durch Schleim- oder Eiweißflocken bzw. Luft geschützt sind. ... Kochen ist stets nur eine Desinfektion, keine Sterilisation. Es gibt z.B. Sporen, die ein 24stündiges Kochen überleben (Steuer/Lutz-Dettinger 1976).

"Sterilisation in kochendem Wasser hat sich nicht als hinreichend wirksam zur Vernichtung aller Keime erwiesen, auch nicht, wenn eine sehr lange Kochdauer gewählt wird. Das Auskochen kann daher heute nur noch als eine Notlösung gelten" (Fleischer 1980)

Material/Technik

Metalle, Kunststoff

Literatur

  • Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 245
  • Medicinisches Waarenhaus (1910): Medicinisches Waarenhaus - Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien. Berlin/Hannover/Augsburg, S. 343 ff.
  • Steuer/Lutz-Dettinger (1976): Leitfaden der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung. Stuttgart, S. 33
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.