museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_0632]
Plan von Landau bei der Eroberung 1713 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plan von Landau bei der Eroberung 1713

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Seitdem Landau - wie auch das gesamte Elsass seit 1680 formal zu Frankreich gehörte, wurde es zu einem verteidigungsstrategisch bedeutsamen Ort, da es den östlichsten Vorposten Frankreichs darstellte. König Ludwig XIV. ließ die Stadt daher zwischen 1688 und 1691 zu einer Festung umbauen. Die Pläne stammten vom Architekten und Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban. Ausführender Baumeister war Jacques Tarade. Sie wurde in der Form einer Polygonalfestung um die Grundform eines Achtecks errichtet. Sie besaß sieben bastionierte Türme und ein so genanntes Reduit (ein verstärkter Verteidigungsbau im inneren Verteidigungswall, in den sich die Truppen zurückziehen konnten, falls der äußere Verteidigungswall eingenommen war). Der Festungsgraben konnte durch ein ausgeklügeltes Schleusensystem bei Bedarf geflutet werden. Die beiden Tore der Hauptmauer erhielten sinnfälligerweise die Namen Porte de France und Porte d'Allemagne. 1710, also unter deutscher Herrschaft, wurde die Festung weiter ausgebaut und es entstand beispielsweise die so genannte Raveline, ein polygonales Vorwerk, das westlich vorgelagert war. 1871 wurde der größte Teil der Festung geschleift.
Der Plan zeigt die Festung Landau im Jahr 1713. Die Beschriftung beschreibt in Kürze die Eroberung Landaus am 20. August 1713 durch Truppen König Ludwigs XIV. unter dessen Marschall Claude-Louis-Hector de Villars während des Spanischen Erbfolgekriegs. Gezeichnet wurde der Plan von Charles Inselin (1673-1715), einem französischen Kupferstecher, der vor allem für seine geografischen Karten und Stadtpläne bekannt ist. Gedruckt (und vermutlich nachträglich mit einer Beschriftung versehen) wurde der Plan bei Jean de Beaurin (1696-1771) in Paris, dem Kartografen des Königs Ludwig XV. Beaurin ging mit 19 Jahren nach Paris und erhielt mit 25 Jahren den Titel des königlichen Kartografen. Der Plan von Landau kann daher frühestens 1721 und nach dem Tode Inselins veröffentlicht worden sein. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Schriftfeld links oben: PLAN DE LANDAU / avec / Tous ses Nouveaux Ouvrages / come le ROI l'à fait fortifier par Mr. le / Maréchal de Vauban, et Ceux que les / Allemands ont fait du depuis. marqué A. / Céte Place est Située dans la Basse Alsace sur / la Riviere de Queiche à trois lieuës endeça du Rhin / LE ROI la fait assieger par Mr. le Maréchl. de Villars, / la Tranchée ouverte la nuit du 23 au 24 juin Elle s'est / rendue au Roy le 20. aoust 1713. la Garnison prisoniere de Guerre. / Gravé par Incelin
rechts unten: A PARIS / Chez Mr. de Beaurin Geographe Ordinaire du Roy / Quay des Augustins proche la Rue Pavée

Material/Technik

Kupferstich

Maße

265 x 340 mm

Literatur

  • Muller, Claude (2016): Das Laboratorium eines Konflikts. Das Elsass im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714). In: Rutz, Andreas (Hrsg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit Bd. 20). Göttingen, S. 101-118
Karte
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1713
Charles Inselin
Gedruckt Gedruckt
1721
Jean de Beaurain
Paris
1712 1723
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.