museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses Die Ahnengalerie der Familie Bylandt [M 13]
Wilhelm Friedrich, Fürst von Nassau-Dietz (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelm Friedrich, Fürst von Nassau-Dietz (1613-1664)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tante von Louise von Dohna (1639 - 1660), Amalie von Solms-Braunfels (1602 - 1675), war mit dem Statthalter der Niederlande, Friedrich Heinrich von Oranien (1584 - 1647), vermählt. Deren zweite Tochter Albertina Agnes von Oranien-Nassau (1634-1696), die Cousine Louises, heiratete Wilhelm Friedrich Fürst zu Nassau-Dietz.

Wilhelm Friedrich stand immer im Schatten von Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau. Als sein Bruder Heinrich Casimir (1612-1640) fiel, gelang es ihm zwar, die Statthalterschaft in Friesland zu erhalten, in Groningen und Drenthe aber sicherte sich diese der übermächtige Friedrich Heinrich für sich selbst. Wilhelm Friedrich blieb nichts anderes übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Erst nach dem Tod Friedrich Heinrichs 1647 wurde er in der niederländischen Politik aktiv, lavierte aber ohne großen Erfolg zwischen den holländischen Staaten und den Oraniern hin und her.

Replik eines Gemäldes von Adriaen Hanneman (1601 - 1671) ehem. i. Besitz d. Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Material/Technik

H. 121,5 cm, B. 92,5 cm.

Maße

Öl auf Leinwand

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.