museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Druckgrafik [2020/43]
Postkarte (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Postkarte, Neuss. Diese Postkarte zeigt Fotografien vom Neusser Bürger-Schützenfest.
Auf dem ersten ersten Foto oben links sind aufmaschierende Schützenmitglieder auf dem Neusser Marktplatz während eines Umzugs zu sehen.
Das zweite Bild in der Mitte oben zeigt Grenadiermajor, Regimentsoberst, Regimentsadjutant sowie Grenadieradjutant.
Die Fotografien oben rechts und unten rechts zeigen Jäger-Chargierte, die man Höhnese nennt, mit ihren prachtvollen Blumenhörnern.
Links in der Mitte ist das Quirinus-Münster abgebildet, eines der signifikanten Wahrzeichen der Stadt Neuss.
Auf der Fotografie in der Mitte unten ist das 1830 gegründete Sappeur-Korps dargestellt, das als das kleinste der Neusser Korps, das Schützenregiment anführt. Ihre Uniformen sind dafür jedoch um so prägnanter: Die hohen Mützen, der blaue Waffenrock und die Äxte sind ein echter Blickfang.
Unten rechts ziert das Neusser Stadtwappen die Postkarte.
Die Karte ist unbeschrieben und in einem sehr guten Zustand.

Material/Technik

Papier, gedruckt

Maße

Breite: 14,5 cm, Höhe: 10,3 cm

Literatur

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.