museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_03900]
Effets merveilleux des Lacets (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Effets merveilleux des Lacets

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Les rapports de pouvoir qui changent dans la France du XIXe siècle et les attaques récurrentes contre la liberté d’expression et de la presse poussent de nombreux éditeurs de caricatures à se tourner vers les satires sociales anodines. Chez Paul-André Basset paraissent par exemple de nombreux dessins portant sur la vie domestique et la mode. À noter que certaines dérives du culte de la mode et de la beauté d’alors avaient fourni des sujets de premier choix pour les caricatures qu’il avait éditées. Sur toute une série de ces dessins, les victimes du dictat de la mode sont moquées en se faisant rentrer de force dans des vêtements et corsets bien trop serrés par plusieurs larbins et de curieuses machines. Une scène représentée par le présent dessin à travers une femme bien en chair qui est lacée dans un corset au moyen de deux treuils. De quoi douter des « effets merveilleux » de ces lacets vantés dans le titre. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

EFFETS MERVEILLEUX DES LACETS / A Paris chez Basset M.d d'estampes et Fabricant de Papiers peints, rue St. Jacques, au coin de celle des Mathurins, N.° 64. / Déposé à la Bibliothèque Impériale.

Material/Technik

gravure colorisée

Literatur

  • Rasche, Adelheid u. Wolter, Gundula (Hrsg.) (2003): Ridikül! Mode in der Karikatur 1600 bis 1900. Berlin u. Köln
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.