museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Manuelskotten [0506]
Hammer (Manuelskotten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Manuelskotten / Frank Sonnenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schlosser-Hammer (Deutsche Form)

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schlosserhammer (auch Bank-Hammer) ist in dieser Form der in Deutschland am weitesten verbreitete Hammertyp, der in keinem Haushalt und Werkstatt fehlt.
Er hat eine quadratische und geschliffene Bahn und eine abgerundete geschliffene Finne quer zum Stiel.
Das Kopfgewicht liegt je nach Verwendungszweck zwischen 50 g und 2000 g.
Es werden meistens Holzgriffe aus Esche und Hickory verwendet, weniger aus Stahl oder Kunststoff.

Hersteller: Picard; Wuppertal-Cronenberg

Beschriftung/Aufschrift

Picard Secutec
Made in Germany

Material/Technik

Holz/Stahl

Maße

L; 32 H 3 ; B 12 ;

Manuelskotten

Objekt aus: Manuelskotten

Der Manuelskotten in Wuppertal-Cronenberg Mit dem Manuelskotten besitzt die Stadt Wuppertal ein industriegeschichtliches Denkmal besonderer Art....

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.