museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Plakate [VI/F/b-307a-d]
Ausstellungsplakat "Himmlisches Streben Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab" (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ausstellungsplakat "Himmlisches Streben Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ausstellungsplakat "Himmlisches Streben Irdisches Leben. Zeitz unter dem Bischofsstab"
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Plakat und die Dauerausstellung im 2. Obergeschoss des Schlosses hat Jörg Wachel gestaltet. Leider war das Plakat, zwar in hoher Auflage gedruckt, schnell "unbrauchbar", um weiter Werbung für die Ausstellung zu machen, weil die Öffnungszeiten des Museums wenige Zeit darauf reduziert worden sind und die Angaben des Plakates somit falsch waren.
Der Grafiker hat dem Plakat die Grundfarbe seiner Ausstellungsgestaltung gegeben. Als Bildmotiv montierte er Ausschnitte zweier historischer Kunstwerke: einen bewaffneten Zeitzer Bürger mit Hund aus dem Gemälde von Lucas Eberth von 1576 und als Hintergrund (rostrot statt schwarz) die Zeichnung der Stadt Zeitz von Wilhelm Dillich aus dem Jahre 1626.

Die stadtgeschichtliche Dauerausstellung behandelt die Zeit von der Ersterwähnung der Stadt 967 bis zum Ende des Bistums Naumburg Zeitz im Jahre 1564.
Dabei wird neben der bischöflichen Residenz auch die Entwicklung der Stadt Zeitz und ihrer Bürger betrachtet. Den inhaltlichen Abschluss bilden die beiden letzten Bischöfe von Naumburg- Zeitz, Nikolaus von Amsdorf und Julius von Pflug.

Besonderer Wert wurde darauf gelegt, ausgewählte Exponate zur Geschichte der Stadt Zeitz im Mittelalter aus der Sammlung des Museums Schloss Moritzburg Zeitz zu präsentieren. So werden die ältesten Ansichten der Stadt, der Zeitzer Silberschatz, historische Stadtmodelle, das Porträt Bischof Julius´ und vieles andere mehr für jeden Zeitzer dauerhaft zugänglich sein. Dankenswerter Weise stellen die Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz sieben kostbare Pergamenturkunden für die Ausstellung zur Verfügung. Sie behandeln die Gründung und Ausstattung des Bistums sowie die Streitigkeiten um die Verlegung des Bischofssitzes nach Naumburg.

Material/Technik

Papier

Maße

A1, A3

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Eingeschränkter Zugang. Rechte bleiben vorbehalten.