museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Obrigkeit und Behörden [HM_0_02532]
Siegel Kommandierender General, Stab (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Sceau du général commandant, état-major

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ce tampon à cacheter consiste en un manche en bois en forme de balustre et d’une plaque sigillaire ovale en bronze. Le sceau représente l’aigle napoléonien avec la couronne au-dessus de la tête et la foudre avec des éclairs entre ses serres. À la foudre est suspendu l’ordre de la Légion d’honneur, créée par Napoléon Bonaparte, alors Premier consul de la République française, comme la plus haute distinction française. La figure héraldique de l’aigle et du faisceau d’éclairs (ou plus précisément de la foudre et des éclairs) a été élaborée sous Napoléon dans le sillage d’une refonte de l’héraldique française. C’est une référence volontaire à l’aquilifer romain, plus haute insigne militaire des armées romaines. Napoléon veut ainsi établir une continuité avec l’empire romain au sens littéral du commandement souverain. L’aigle figure dans les armoiries impériales de Napoléon et est introduit en 1804 comme insigne militaire pour les régiments de la Grande Armée sous le nom d’« aigle de drapeau ». Il apparait également sur de nombreux sceaux de divers grades ou unités militaires. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

bois, bronze

Maße

L poignée: 95 mm; D plaque sigillaire: 28 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.