museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
fr
Musée historique du Palatinat Spire Collection du Rhin supérieur du HMP Speyer Obrigkeit und Behörden [HM_0_02529]
Siegel der Kaiserlichen Brücken- und Straßenbauverwaltung (Arr. Mont-Tonnerre) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Origine/Droits: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Previous<- Next->

Siegel der Kaiserlichen Brücken- und Straßenbauingenieure

Contact Citer Fiche de données (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Affichage graphique

Description

Der Siegelstempel hat einen hölzernen Griff mit Knauf und eine ovale Stempelplatte mit dem napoleonischen Adler, der ein Blitzbündel in seinen Fängen hält. Laut Inschrift handelt es sich um das Siegel der Kaiserlichen Brücken- und Straßenbauingenieure im 3. Arrondissement (des Départements) von Mont-Tonnerre. In der Folge der französischen Revolutionskriege und der Annektierung exterritorialer Gebiete durch die Franzosen, wurden die dort vorherrschenden Verwaltungsstrukturen zerschlagen. Die Gliederung erfolgte nach französischem Vorbild mit Mairie, Kanton, Arrondissement (Unterpräfektur) und Département. Das Département du Mont-Tonnerre war in vier Arrondissements aufgeteilt: Mayence (Mainz), Kayserslautern (Kaiserslautern), Spire (Speyer) und Deux Ponts (Zweibrücken). Neben den geografischen Verwaltungseinheiten wurde auch der Beamtenapparat aus Frankreich übernommen. Für den Brücken- und Straßenbau war eine Gruppe höherer Beamter zuständig, die seit 1716 in dem von Ludwig XV. eingeführten "Corps des ingénieurs des ponts et chaussées" zusammengefasst waren. Viele dieser angesehenen Ingenieure wurden ab 1794 in der renommierten École polytechnique ausgebildet. Der Zusatz "imperial" auf dem Siegel lässt dieses in die Zeit des Französischen Kaiserreiches unter Napoleon I. datieren. [Johanna Kätzel]

Inscription/marquage

CORPS IMPERIAL DES PONTS ET CHAUSEES / INGEN: DU 3. ARROND: / MONT TONNERRE

Matériau/Technique

Holz, Bronze

Dimensions

L Griff: 95 mm; D Stempelplatte: 27 mm

Documentation

  • Jean-Luc Chappey und Marie-Noëlle Bourguet (2010): Die Beherrschung des Raumes. In: Bénédicte Savoy (Hrsg.): Napoleon und Europa. Traum und Trauma. München, Berlin, London und New York, S. 77-89
Musée historique du Palatinat Spire

Objet de: Musée historique du Palatinat Spire

Avec ses collections et ses expositions permanentes et temporaires, le Musée historique du Palatinat à Spire compte depuis de nombreuses années parmi...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.