museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Obrigkeit und Behörden [HM_0_02492]
Amtliches Siegel der Gemeinde Nieteroterbach (Niederotterbach) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Sceau de la commune de Nieteroterbach (Niederotterbach)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sceau officiel de la commune de Nieteroterbach (Niederotterbach, aujourd'hui en Rhénanie-Palatinat) avec plaque de sceau ronde en bronze et poignée en bois tourné avec pommeau en forme de boule. La plaque du sceau présente au centre l'initiale de la ville, encadrée de trois fleurs de lys françaises. Au-dessus, une couronne est gravée et en dessous, l'année 1790. En 1789 déjà, l'Alsace avait perdu son autonomie partielle dans le cadre de la Révolution française et à des fins d'uniformisation et de centralisation de la France. En 1790, l'Alsace fut divisée en deux départements, le Haut-Rhin et le Bas-Rhin. Le département du Bas-Rhin, au nord, comprenait quatre districts administratifs (Wissembourg, Haguenau, Strasbourg et Benfeld), qui devaient être restructurés en arrondissements en 1800. Le district de Wissembourg comprenait cinq cantons, dont le canton de Wissembourg. Niederotterbach faisait partie de ce canton. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Umschrift: NIETEROTERBACH MUNICIPALITAET:
Stempelaußenrand: JOHAN MATAES ENGELHART.

Material/Technik

bois, bronze

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.