museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Obrigkeit und Behörden [HM_0_02492]
Amtliches Siegel der Gemeinde Nieteroterbach (Niederotterbach) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Siegel der Gemeinde Nieteroterbach (Niederotterbach)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Amtliches Siegel der Gemeinde Nieteroterbach (Niederotterbach, heute in Rheinland-Pfalz) mit runder Siegelplatte aus Bronze und gedrechseltem Holzgriff mit kugelförmigem Knauf. Die Siegelplatte zeigt mittig die Initiale der Stadt, die von drei französischen Lilien umrahmt wird. Darüber ist eine Krone eingraviert und darunter die Jahreszahl 1790. Bereits 1789 hatte das Elsass im Zuge der Französischen Revolution und zum Zweck der Vereinheitlichung und Zentralisierung Frankreichs seine Teilautonomie verloren. 1790 wurde das Elsass in die beiden Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin aufgeteilt. Das nördliche Département Bas-Rhin umfasste vier Verwaltungsdistrikte (Wissembourg, Haguenau, Strasbourg und Benfeld), die 1800 zu Arrondissements umstrukturiert werden sollten. Zum Distrikt Wissembourg gehörten fünf Kantone, darunter der Kanton Wissembourg. Zu diesem gehörte wiederum Niederotterbach. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Umschrift: NIETEROTERBACH MUNICIPALITAET:
Stempelaußenrand: JOHAN MATAES ENGELHART.

Material/Technik

Holz, Bronze

Maße

L Griff: 65 mm; D Stempelplatte: 32 mm

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.