museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Geweih- und Knochengeräte der Sammlung Stimming [St. 231]
Spitzwaffe aus Knochen (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->

Spitzwaffe aus Knochen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Artefakt ist längshalbiert und besitzt eine Spitze. Das Schaftende ist möglicherweise bei seiner Auffindung beschädigt worden. Scharfe Spitzen aus Knochen- oder Geweih wurden mit Birkenpech und/oder Lederschnüren an den Schaftenden von Holzlanzen oder-sperren angebracht. Es sind typische Jagdwaffen der Altsteinzeit.

Material/Technik

(Ren?-)Geweih / bearbeitet

Maße

L. 13,6 cm; Br. 2,8 cm; Stärke 1,3 cm; G. 38,53 g

Literatur

  • Stimming, Richard (1917): Die Renntierzeit in der märkischen Havelgegend. Mannus 8, 1917, 234-240. Bonn u.a., Seite 239-240
  • Winkler, Katja (2019): Ahrensburgien und Swiderien im mittleren Oderraum. Technologische und typologische Untersuchungen an Silexartefakten der Jüngeren Dryaszeit. Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum 11. Kiel/Hamburg, Vergleich Pritzerber See, St. 230: Katalog Nr. 62, Tafel 50
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.