museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Burg Mylau Projekt "Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach 2022-2023" [V 15265 N 01]
V 15265 N 01 (futurum vogtland e. V. (Museum Burg Mylau) CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: futurum vogtland e. V. (Museum Burg Mylau) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tool or Arrow

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The object is hybrid tool with an arrow head and a stalk. Most likely, the tool is an erstwhile arrow that was converted to a tool, which is used to dig while hunting. The wrapped animal skin around the stalk enhances a better grip, and protects the hand from blisters.

Material/Technik

Iron, Leather

Maße

14 x 2 x 0,8 cm

Danksagung

Das Projekt "Provenienz und Geschichte der Ethnologischen Sammlung Mylau/Reichenbach" wurde 2022/23 durch das Zentrum für Kulturgutverluste, die Landesstelle für Museumswesen Sachsen und den Kulturraum Vogtland-Zwickau gefördert/The project "Provenance and History of the Mylau/Reichenbach Ethnological Collection" was 2022/23 funded by the Center for the Loss of Cultural Assets, the State Office for Museums Saxony and the Vogtland-Zwickau cultural area.

Literatur

Museum Burg Mylau

Objekt aus: Museum Burg Mylau

Die Burg Mylau im Nördlichen Vogtland gehört zu den eindrucksvollen mittelalterlichen Burganlagen Sachsens. Einst Adelssitz des Mittelalters und der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.