museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_1996_0039]
Augustus bei der sterbenden Kleopatra (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Augustus bei der sterbenden Kleopatra

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der Niederlage gegen Octavian – dem späteren Augustus – bei Actium im Jahr 30 v. Chr. und nach dem Tod des Antonius beschloss Kleopatra, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Sie sandte Oktavian ein Schreiben, in dem sie ihn bat, neben Antonius bestattet zu werden. Durch diese Worte alarmiert, eilte Augustus zu der ägyptischen Königin, die sich durch den Biss einer Natter vergiftet hatte und im Sterben lag. Die beiden Hauptfiguren der Szene, Augustus und Kleopatra, werden durch das Licht besonders hervorgehoben, das von rechts auf den halb entblößten Oberkörper Kleopatras und das Gesicht sowie die Gestalt des Augustus fällt. Im Schatten hinter Kleopatra steht ein Arzt, der zu Octavian spricht und einige Soldaten.
Unten Mitte signiert und datiert "Dathan 1738".
(Gegenstück zu "Cinon und Pera im Gefängnis", Saarland - Museum Saarbrücken, Öl auf Holz 45,5x 32,7; dat 1739 Nr. 1872)

Seine Jugend verbrachte Dathan in Speyer. Seit 1730 hielt er sich in Amsterdam (1730/37) und Mannheim (1737/40) auf. Zurück in Speyer wurde er 1741 Bürger der Stadt. Hier war er mit zahlreichen Porträtarbeiten vor allem für bürgerliche Auftraggeber tätig. Zu den frühen Werken Dathans zählt ein 1725 entstandenes Deckengemälde im Rathaus zu Speyer. Seit 1732 entstanden Gemälde in Feinmalerei oder in Hell-Dunkel-Malerei in der Art der Caravaggio-Nachfolge. Es lassen sich aber auch Einflüsse der Maler Martin van Meytens und von Georges Desmarées feststellen. Dathan schuf neben Porträts vor allem Genreszenen und Historienbilder mit vorrangig mythologischen Themen und Allegorien.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

HxB 43,5 x 30,5 cm; Rahmenmaß: 71 x 58 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.