museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Karneval [ST_50017]
https://www.museum-digital.de/data/rheinland/resources/audio/202201/07124142816.mp3 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karneval | Dreigestirn 1997 | Lied

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karneval | Dreigestirn 1997 | Lied

>>> Zum Starten der Tonaufnahme klicken Sie bitte auf das Foto oder auf "Abrufen des Objektes" unter dem Block "Zitieren".

Kerpener Dreigestirn 1997 | Fidele Jungen Sindorf

Als es am 11. November 1996 offiziell wurde, gab es in Sindorf kein Halten mehr. Die Sindorfer Karnevalsgesellschaft „Fidele Jungen“ repräsentierte in der Session 1996/1997 durch ihr Dreigestirn das gesamte Kerpener Stadtgebiet. Das närrische Trifolium bestand aus Prinz Otfried I. (Otfried Loeber), Bauer Peter (Peter Porschen) und Jungfrau Ulrike (Ulli Pohl). Bewacht und unterstützt von Prinzenführer Willi Faßbender absolvierten sie innerhalb von rund sechs Wochen fast 180 Termine. Mit ihrem eigenen Sessionslied verzauberten die drei Freunde die Säle der Kolpingstadt Kerpen.

Material/Technik

Mp3-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.