museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_2771]
Adolf Ritter von Neuffer (* 30. September 1845 in Regensburg; † 24. April 1924 in Karlsruhe), Regierungspräsident der Pfalz (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Adolf Ritter von Neuffer (* 30. September 1845 in Regensburg; † 24. April 1924 in Karlsruhe), Regierungspräsident der Pfalz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

3/4 Figurenbildnis, sitzend. Signiert "Walter Thor 1919"
Adolf von Neuffer studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Rechtswissenschaft. 1863 wurde er Mitglied des Corps Palatia München. 1871 wurde er Akzessist bei der Regierung der Oberpfalz. Am 29. Mai 1877 heiratete er Wilhelmine von Auer, die Nichte des späteren pfälzischen Regierungspräsidenten Julius von Auer. 1881 wurde er Regierungsassessor bei der Regierung von Oberbayern. Am Ende seiner Beamtenlaufbahn war Neuffer von 1902 bis 1918 Regierungspräsident der Pfalz.
Von Neuffer war Vorsitzender des Vereins Historisches Museum der Pfalz und des Historischen Vereins der Pfalz. Die Stadt Speyer verlieh ihm 1909 das Ehrenbürgerrecht.

Thor besuchte ab Mai 1889 die Naturklasse von Nikolaus Gysis an der Münchner Kunstakademie. Er wechselte jedoch nach kurzer Zeit zu Franz von Defregger, dessen Meisterschüler er wurde. 1826 gründet er in München eine private Mal- und Zeichenschule, die er bis 1921 leitete. Walter Thor war Mitarbeiter der Zeitschrift Jugend, die einige seiner Werke auf ihren Titelblättern veröffentlichte. Er wirkte hauptsächlich als Porträtist, wobei er Menschen aller Gesellschaftsschichten mit großem psychologischem Einfühlungsvermögen abbildete. Der Einfluss des Impressionismus zeigt sich in seiner lockeren Pinselführung und in der fein abgestuften, niemals grellen Farbigkeit. Die Qualität seiner Bildnisse führt vielfach zu Vergleichen mit Wilhelm Leibl.
siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Thor

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 120,5 x 89 cm; Rahmenmaß: 99 cm br., 129 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.