museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_1269]
Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1724-67) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Konstantin Weber, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1724-67)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brustbild von Friedrich Michael, leicht nach links gerichteter Körper, Kopf leicht nach rechts gewandt. Repräsentativ mit Brustharnisch und blauem Hermelinmantel, Ordensband. Friedrich war der zweitgeborene Sohn des Pfalzgrafen Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld (1674-1735) und dessen Gemahlin Karoline von Nassau-Saarbrücken (1704-1774).
Porträt wohl aus dem Umkreis von H.C. Brandt, der 1764 nach Mannheim kam. Dort arbeitete er als Kabinettsporträtmaler. Prachtvoller Rokokorahmen, von Krone überhöht. Bild nicht ursprünglich dazugehörig, auf den Rahmen verkleinert. Rocaillen nehmen die Bildecken und die Mitten der Seiten ein. Zugehörig zu BS_1270 mit dem Porträt des älteren Bruders Christian IV.

Brandt hatte an der Wiener Akdemie von 1739- 1745 studiert. Er wurde 1749 Kurfürstlich-Mainzer Kabinettporträtmaler in den Diensten von Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein. Ab 1746 arbeitet er für den Kurfürsten Karl Theodor. Er wird erster Professor und Sekretärder Mannheimer Zeichnungsakademie. Als der Kurfürst 1778 nach München geht, folgt ihm Brandt erst drei Jahre später nach, gerät aber zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten und begeht 1878 Selbstmord.
Zu Brandt siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Carl_Brandt

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB 86 x 64,8 (o.R.); HxB 123 x 87 (m.R.)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.