museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1992/5]
Grafik "Cleopatra" (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Cleopatra"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleopatra ist auf einem Stuhl sitzend dargestellt und hat ihren Kopf bzw. Blick in die Höhe gerichtet, dies mit einem abwesenden Ausdruck, was ihr Sterben erkennen lässt. Um ihren Arm windet sich eine Schlange. Neben ihr, hinter einem Tisch, auf dem Früchte liegen, steht ihre Zofe, die ihr Gesicht in einer Geste des Entsetzens und der Trauer abschirmt. Das Bild wird von einem dekorativen, stilisierten Rahmen eingefasst, der aus Blattwerk, Früchten sowie einem Volutendekor besteht; oben mittig findet sich der Titel: "CLEOPATRA".

Das Schicksal der Kleopatra ist vielfach Thema in der bildenden Kunst. Diese bezog ihre Inspiration aus der spannungsvollen Lebensgeschichte und Ausstrahlung der letzten Herrscherin Ägyptens. Sie war eine Frau von überragender Schönheit, war Geliebte Julius Caesars und später des römischen Feldherrn Marcus Antonius. Im Zuge machtpolitischer Umbrüche und vor drohender Gefangenschaft durch die Römer tötete sie sich schließlich mit dem Gift einer Schlange. Nicht zuletzt bedeutete ihr Tod die Fremdbestimmung des ägyptischen Reiches durch die neue Herrschaft der Römer. Markant ist, dass bei Darstellungen der sich suizidierenden Kleopatra das erotische Moment im Vordergrund steht. Die sinnliche Komponente ist ein vielfach charakteristisches Merkmal klassischer Bildsujets, vor allem in der Epoche des Barock.

Material/Technik

Papier; Stahlstich

Maße

26 x 20 cm (HxB)

Gemalt Gemalt
1673
Caspar Netscher
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1850
Albert Henry Payne
1672 1852
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.