museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph , Nr. 037]
Fotografie Papyrus 5 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Turiner Papyrus mit der Darstellung eines Stuhls 2

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dieser Fotografie handelt es sich um das Abbild eines Stuhles oder eines ähnlichen Objekts auf Papyrus. Die genaue Zuordnung ist nicht einfach, da es sich um eine Frontalansicht handelt. Im Wesentlichen sieht man darauf die Umzeichnung einer stehenden Fläche mit einem Unterbau, der an Stuhlbeine erinnert. Das Bildfeld auf der Fläche besteht aus mehreren übereinander liegenden Registern mit heiligen Zeichen, Tieren und zwei Priestern.
Das Objekt kam bereits im Jahr 1824 in den Besitz des Turiner Ägyptischen Museums. Die andere Seite des Papyrus ist ebenfalls mit einer solchen, wahrscheinlich ein Möbelstück darstellenden Zeichnung versehen. Beide Seiten haben hieratische Beischriften. Diese stellen Datumsangaben dar, nennen aber auch einen Wesir.
Dieses Foto gibt es zweimal im Nachlass von Moritz Meurer. Meu Ph 1, Nr. 035 ist zwar identisch, allerdings wesentlich ausgeblasster als dieses Exemplar. Ein Foto von der Rückseite des Papyrus gibt es auch. Man kann auf diesem allerdings bedeutend weniger vom Motiv erkennen, als das bei dieser Aufnahme der Fall ist.

Inv.-Nr.: 2034
Fundort: Theben-West, Deir el-Medina
Datierung: Ende 20. Dynastie (1186-1069 v. Chr.)
Material: Papyrus
Maße: Höhe 24.5 ; Breite 22.5

Das Foto ist intakt. es wellt sich allerdings stark.

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 17,6 x 23,6 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.