museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 009]
Fotografie Sarg einzeln (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Sarg der Djedmut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abgebildet ist der Sarg der Djedmut in einer Vitrine. Er datiert in die 22. Dynastie und ist gekennzeichnet durch seine reiche Beschriftung gekoppelt mit vielen Szenen. Da man in dieser Zeit aus wirtschaftlichen Gründen die Grabwände nicht mehr gestaltete, übertrug man das von hier stammende Textgut nun zusätzlich auf die Särge. Auf einem gelben Grund hat man deshalb hier die verschiedensten Szenen und ihre Beischriften. Die Details zeichnen sich zudem durch viele Farben aus.

Zu finden ist der Sarg in den Vatikanischen Museen in Rom:
Inv.-Nr.: 25008
Fundort: Theben
Datierung: Beginn 22. Dyn. (945-900 v. Chr.)
Material: Bemaltes Holz
Maße: Höhe 209 cm; Breite 72 cm; Tiefe 48 cm

Das Foto ist unten mit einem Titel bedruckt worden:
"Roma N. 9618 Coperchio decorato per Mumia Egizia. Museo Egizio Vaticano Fotog. R. Moseioni"

Auf der Rückseite befindet sich eine Bleistiftnotiz:
" Tamrectus(?) libro"

Die Fotografie ist intakt. Die Vorder- und Rückseite sind altersgemäß in einem guten Zustand.

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 19,6 x 25,8 cm

Karte
Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.