museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 007]
Fotografie (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Mumie Sethos I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sehtos I. (1294-1279 v. Chr.) war der Vater Ramses II. Er regierte während der 19. Dynastie (1295-1186 v. Chr.), also im Neuen Reich (1550-1069 v. Chr.), für 11 Jahre über Ägypten. Er ist ähnlich wie sein Sohn durch diverse Bauwerke belegt. Gleichzeitig restaurierte er aber auch solche seiner Vorgänger, so wie den Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari.
Die Mumie ist ein Beispiel dafür, wie gut die Alten Ägypter die Kunst der Mumifizierung beherrschten. Es ist ein Glücksfall, dass uns diese erhalten geblieben ist, da die Königsgräber schnell Opfer von Grabräuberei wurden. Nach dem Neuen Reich entschloss sich die Priesterschaft in Theben die erhaltenen Mumien in einem ehemaligen Priestergrab beizusetzen und so vor Plünderungen zu schützen. Dieses Grab wurde als Cachette von Deir el-Bahari bekannt.

Die Fotografie weist kaum Beschädigungen auf und das Motiv ist wenig ausgeblichen. Der obere Rand ist leicht gewellt.

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 21,4 x 28,1 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.