museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18277615]
https://ikmk.smb.museum/image/18277615/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Karsten Dahmen (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Umayyaden: Zeit des ʿAbd al-Malik

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gelochte Münze mit Einhieben auf der Vorderseite. Gefüllte Öse.
Vorderseite: Standardisiertes Khusro II-Profil mit Flügelkrone der dritten Serie nach rechts. Als Brustornament zwei Perlen. Umrandet von doppeltem, gezackten Kreis. Als Randzier dreimal Halbmond-Stern-Ornament.
Rückseite: Feueraltar beidseitig flankiert von Altardienern. Feld von dreifachem Linienkreis umrandet. Als Randzier vier Halbmond-Stern-Ornamente wechselnd mit vier mal drei Perlen im Dreieck.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
Gestopft/geflickt: Mit nachträglicher Stopfung/Füllung eines zuvor an dieser Stelle angebrachten Loches bzw. der Reparatur eines Defektes (auch Kleben eines Bruches).
Einhieb: Einhieb mit einem Objekt undefinierter Form, meist in Form einer groben Scharte, u. a. zu Prüfzwecken an Münzen angebracht. Auch nachträgliche Verletzungen, z. B. durch Pickelhieb beim Bergen/Auffinden des Objekts.

Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: bismillāh / FRAWZAT / al-Muhallab ibn Abī Ṣufra (Rand rechts beginnend: im Namen Gottes (arabisch). Farruḫzād (lokaler Würdenträger). Im Feld Gouverneursname (beide in Pahlavi))
Rückseite: ART / siebenundsechzig (Nennung Münzstätte und Prägejahr in Pahlavi. Rechts beginnend)

Vergleichsobjekte

Herrmann, Fund Ralswiek: 0128

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
31 mm
Gewicht
3.53 g

Literatur

  • J. Herrmann, Ralswiek auf Rügen Teil IV, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 45 (2006) Nr. 128 Taf. 2 (dieses Stück).
  • SICA I Nr. 35-39.
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.