museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Fernmeldemuseum Dresden Übertragungstechnik [md_üt_8]
Leitungsverstärker K 1920 (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Leitungsverstärker K 1920

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Verstärker wurde für die Übertragung von Frequenzen im Bereich von 0,3 MHz bis 8,6 MHz im Viertubenkabel 2,6/9,5 mm entwickelt.
Damit konnten z.B. ein Fernsehband und gleichzeitig 300 Fernsprechkanäle oder 1.920 Fernsprechkanäle übertragen werden.

Eingesetzt sind acht sowjetische Langlebensdauerröhren (Pentode 6ж9п-E und Tetrode 6э6п). Aus Sicherheitsgründen sind immer zwei Röhren parallelgeschaltet, so dass es bei Ausfall oder Tausch einer Röhre es zu keiner Unterbrechung der Übertragung kommen konnte.

Bekannt ist die Trasse MKKM-1 von Moskau bis Berlin über Lwow, Katowice, Prag und Dresden mit einer Gesamtlänge von ca. 2.880 km, die 1964 in Betrieb ging. Zwischen den „bemannten Verstärkerämtern“ waren im Abstand von ca. 6 km Verstärker eingebaut. Diese waren in einem vergrabenen, begehbaren unterirdischen Stahlkessel untergebracht.

Material/Technik

Aluminiumguss, Stahl, Kupfer, Sonstige

Maße

27 x 57 x 18 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1950
UdSSR
Wurde genutzt Wurde genutzt
1964
Osteuropa
1949 1991
Fernmeldemuseum Dresden

Objekt aus: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.