museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Fernmeldemuseum Dresden Endgeräte [G00361/G00362]
Früher Fernsprechapparat mit Kohlewalzenmikrophon (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Früher Fernsprechapparat mit Kohlewalzenmikrophon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

OB - Telephonstation der Anfangszeit – ca.1882-1886, vermutlich Bayern oder Württemberg. Als Mikrophon diente hier eine Konstruktion aus 5 Kohlewalzen (Graphit), wie sie auch in elektrischen Bogenlichtlampen Verwendung fanden. Die kegelförmigen Enden der Kohlestäbe lagern locker in den 10 Bohrungen zweier senkrecht auf einem Brettchen aus Tannenholz angebrachten Klötzchen, ebenfalls aus Graphit. Das Brettchen fungiert hierbei als Resonanzboden, die im Sprechstromkreis liegenden Kohlewalzen vibrieren in der Frequenz des gesprochenen Wortes mit.

Die hier insgesamt 10 losen Berührungspunkte erzeugen Schwankungen im Sprechstromkreis analog der Sprachfrequenz, die zur Gegenstelle
übertragen und dort umgekehrt hörbar gemacht werden. Die Anzahl der Kohlewalzen in derartigen Mikrophonen variierte in der Regel von 1 bis 7, die Sprachgüte stieg mit der Zahl der Kontaktstellen. Als Fernhörer dient hier ein Dosenhörer (Magnetspule/Blechmembran), am Gabelumschalter hängend. Der Hörer kann vom Original abweichen.

Die Anruf-Signalisation erfolgt durch einen einfachen Gleichstromwecker, der Ruf zur Gegenstelle mittels Rufknopf und zusätzlicher Batterie.
4 Anschlussleitungen zur Gegenstelle (2 x Sprechadern, 2 x Klingel).

Im Bild unten das identische Innenleben eines baugleichen Apparates.

Material/Technique

Holz, Kupfer, Stahl, Graphit, Ebonit, Textilschnur

Created Created
1882
Was used Was used
1882
German Reich
1881 1902
Fernmeldemuseum Dresden

Object from: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.