museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_09117]
Rauchsäulen über Speyer, Worms und Oppenheim (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Colonnes de fumée au-dessus de Spire, Worms et Oppenheim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pendant la guerre de succession du Palatinat, de nombreuses villes du sud-ouest de l'Allemagne, mais surtout du Palatinat, furent méthodiquement incendiées par les troupes françaises et leurs fortifications démantelées ou détruites. Cette destruction systématique eut lieu sous le mot d’ordre « Brûlez le Palatinat ! », attribuée tantôt à Louis XIV lui-même, tantôt à son ministre de la guerre Louvois. L'objectif était de créer une zone de terres désertiques afin de priver l'ennemi de toute base de contre-attaque et de faciliter la défense de la France. Ces terribles ravages suscitèrent une indignation internationale, renforcée par les innombrables imprimés et tracts diffusés à l'époque. Certains événements bénéficièrent d'une attention médiatique particulière, comme l'incendie simultané des trois villes de Spire, Worms et Oppenheim le 31 mai 1689 (mardi de Pentecôte) sur ordre du général Duras. Cette gravure de Peter Hamman, qui travaillait à Worms, a un aspect presque apocalyptique. Il y décrit les colonnes de fumée qui s'élèvent dramatiquement vers le ciel au-dessus des trois villes et que l'on pouvait, selon son récit, voir de très loin. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Eӱgentlicher entwūrff vnd Vorstellūng wie / der französische General Dūras die dreӱ Stätt / alß wormbs Speӱer vndt Ovenheim aūff einen / tag alß Pfingst Dinstag den 31./21. Maӱ deß 1689 igstē / Jahrs in Brandt stecken lassen vnd alß solche im / Brandt gestanden wie sich der Rauch der dreӱen / Feūwer von einer stelle zūgleich von fernen aūff / drithalb meilen von wormbs ansehen lassen vnd / wie solcher sich geradt in die höhe [...] biß an die / wolcken gezogen, vnd sich in dieselbe vertheilt / wie Diese figūr aūßweist Gleich wie der Raūch sich hoch embohr thūt zigen / vndt in die wolcken schwingen / Also werden gewiss der Armen gebedt vnd seūf- / zer zū Gott in Himel tringen / A[nno] 1690 Peter Hamman D[...]

Material/Technik

gravure sur cuivre

Literatur

  • Dosquet, Emilie (2016): Die Verwüstung der Pfalz als (Medien-) Ereignis. Von der rheinländischen Kriegshandlung zum europäischen Skandal. In: Andreas Rutz (Hrsg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714. Göttingen, S. 333-370
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.