museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_1869]
Porträt Zacharias Ursinus (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait de Zacharias Ursinus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette gravure sur cuivre montre, devant l'arc d'une fenêtre ou d'une porte, le portrait en buste du théologien réformé Zacharias Ursinus (forme latinisée du nom Baer ; 1534-1583). Dans sa ville natale de Wroclaw, Ursinus fut influencé dès son plus jeune âge par le réformateur Ambrosius Moibanus (1494-1554). Pendant ses études à Wittenberg, il se rapprocha de Philipp Melanchthon (1497-1560). Lors de voyages en France et en Suisse, il entra en contact avec les réformateurs Heinrich Bullinger (1504-1575), Petrus Martyr Vermigli (1499-1562) et Jean Calvin (1509-1564). En 1563, le prince électeur Frédéric III du Palatinat, partisan des réformés, l'engagea à Heidelberg comme prédicateur de la cour. Il enseigna pendant 15 ans à l'université de la ville et participa à la rédaction du Catéchisme de Heidelberg, qui deviendra le catéchisme le plus répandu des Églises réformées. Sous le fils et successeur luthérien de Louis VI, Ursinus fut licencié, mais trouva un emploi sous le comte palatin Jean-Casimir, un partisan de la confession réformée, au Collegium Casimirianum, une école supérieure réformée qui n'exista que cinq ans à Neustadt an der Haardt. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

VRSINUS, dederat quem docta Silesia nobis, / Doctrinâ insignis judicióque fuit. / Commendántque Uirum probitas, curáeque labores, / Doctorem similem non habuere Scholae.
Druckersignatur oben links: H.h. exc.[udit]

Material/Technik

gravure sur cuivre

Literatur

  • Martin, Michael (2008): Pfalz und Frankreich. Leinfelden-Echterdingen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.