museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Luther, die Protestanten und die Pfalz (Sammlungsausstellung) [HM_1960_0123]
Kirchturmhahn aus Kirchheimbolanden (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kirchturmhahn aus Kirchheimbolanden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kirchturmhahn, Körper und Kopf plastisch ausgeformt, Schwanzfedern in Form von vier platten parallel verlaufenden gebogenen Bändern, die mit zwei querlaufenden Stegen verbunden sind. Kopf und Körper beschädigt, d. h. mit Löchern aufgrund von Geschossen, die das Objekt durchdrungen haben. Im Mittelbereich des Rumpfs unten eine hülsenartige Verlängerung zum Aufstecken.

Der plastisch gearbeitete Turmhahn der Liebfrauenkirche in Kirchheimbolanden wurde 1849 bei Kämpfen zwischen preußischen Truppen und pfälzisch-rheinhessischen Freischaren durchschossen (Deutsche Revolution 1848/1849).
Die Liebfrauenkirche wurde 1731 bis 1732 errichtet. Bis 1818 benutzen die Katholiken den Chor, während das Langhaus der lutherischen Gemeinde zur Verfügung steht. Im Jahr der Union 1818 wird die gesamte Kirche den Katholiken abgetreten, die bis zur Einweihung der neuen katholischen Kirche 1850 hier ihre Gottesdienste feiern. Der Turmhahn wurde vermutlich bei der Renovierung der Kirche 1936-1937 abgenommen. [Tekampe, Haase, Knapp]

Material/Technik

Eisen

Maße

73 x 57 x 10 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.