museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Neuzeit (Sammlungsausstellung) Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02637]
Knopf einer französischen Uniform (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bouton d'un uniforme français

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ce bouton en fine tôle de cuivre présente sur sa face visible un faisceau de licteurs entouré de feuilles de chêne et coiffé d'un bonnet phrygien. La transcription fait référence à la République française. Il s'agit de la Première République, proclamée le 22 septembre 1792, pendant la Révolution française. Le bouton représente très largement les armoiries de la Première République française. Il ne manque que le coq gaulois sous le faisceau de licteurs.
Le bouton fut trouvé en 1952 lors du creusement de garages dans la Peter-Drach-Straße à Spire, à un mètre de profondeur, avec un squelette et un fusil. Il s'agissait apparemment d'un soldat français qui trouva peut-être la mort à Spire lors de l'annexion des territoires du Palatinat situés sur la rive gauche du Rhin au cours de la guerre de la Première Coalition (1792-1797). Le bouton d'uniforme lui-même correspond en tout cas à un modèle qui peut être daté très précisément et fournir au moins un terminus post quem concret : il fut instauré par un décret de la Convention nationale du 4 octobre 1792 (an I de la République) pour tous les corps d'armée de la République.
Le « couteau en forme de fusil » (HM_0_01874) fait probablement partie du même ensemble de découvertes. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

REPUBLIQUE FRANCAISE

Material/Technik

cuivre

Literatur

  • Fallou, Louis (1915): Le Bouton uniforme français (De l'Ancien-Régime à fin juillet 1914). Colombes
  • Kaiser, Karlwerner (1957): Fundberichte aus der Pfalz für das Jahr 1952. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 55. Speyer, S. 5-75
  • Nagy, Patrick (2019): Archäologie in Rheinau und Altenburg Prospektionen im schweizerisch-deutschen Grenzgebiet. Zürich
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.