museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15959-012]
Antikisierende Szene mit Vater und Sohn beim Bogenschießen [aus einem Skizzenbuch von unbekannter Hand, evtl. des Louis Thomassin] (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Antikisierende Szene mit Vater und Sohn beim Bogenschießen [aus einem Skizzenbuch von unbekannter Hand, evtl. des Louis Thomassin]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bleistiftskizze, um 90 Grad nach links gedreht, mit Variation der Komposition von III-15959-008 und III-15959-009. Links im Bild steht ein nackter Mann mit Pfeil und gespanntem Bogen. Er blickt zu dem ebenfalls nackten, in Rückansicht und weiter Schrittstellung gezeigten Jungen herab, der seinen Bogen ebenso gespannt hat. Mittig, etwas zurückgesetzt, sitzt eine Frau mit einem Kleinkind auf dem Arm auf einer Bank. Sie ist mit einem antikisierenden Gewand oder Tuch bekleidet, das ihre Brust freilässt. Das Geschlechtsteil des Mannes ist violett übermalt.

Material/Technik

Bleistift auf geripptem Büttenpapier

Maße

Blatt: 264 x 205 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Unbekannt. Alter Bestand. Eingetragen 2019.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.