museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1973.14]
Hahn und Henne (Teller) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Anne Viola Siebert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hahn und Henne (Teller)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kulturkontakte der Griechen mit den in Anatolien ansässigen Bevölkerungsgruppen führten dazu, dass das Nutzgeflügel im 6. Jahrhundert v. Chr. im griechischen Raum heimisch wird. In griechischen Texten und bildlichen Darstellungen des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr. finden sich Hahn und Henne nur sehr selten. Ein Jahrhundert später sind sie dann nicht nur auf Keramikerzeugnissen unterschiedlicher Stilrichtungen häufig zu sehen, sondern scheinen geografisch allgemein in Griechenland und der Magna Graecia verbreitet gewesen zu sein. Dieser Teller ist in Kleinasien entstanden und ist dem klazomenischen Stil zuzuordnen. (AVS)

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe: 3 cm, Durchmesser: 14,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Niedriger Fuß. - Innenbild: Hahn nach rechts; Kamm, Lappen und vordere Flüglepartie rot, weiße Punktreihe auf de mittleren Flügelpartie; im Hintergrund, teilweise verdeckt, eine Henne im weißen Federkleid nach links. Federn und teilweise die Konturen eingeritzt.

Literatur

  • Mlasowsky, Alexander (2000): Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2. München, Taf. 17, 3-4
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.