museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum der Stadt Herrnhut [HMH 196]
"Ansicht von Herrnhut vom Hutberg" (Heimatmuseum der Stadt Herrnhut CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum der Stadt Herrnhut / Konrad Fischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Ansicht von Herrnhut vom Hutberg"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Kupferstich handelt es sich um die erste bildhafte Darstellung des 1722 gegründeten Ortes Herrnhut. In den meisten Quellen wird das Entstehungsjahr des Stiches mit 1732 angegeben. Im Vordergrund ist der 1730 angelegte Friedhof, der sogenannte "Gottesacker" , zu sehen. Die Legende am unteren Bildrand verzeichnet 17 verschiedene Gebäude und Anlagen Herrnhuts.
Die Inschrift "Solange Jesus bleibt der Herr, wird's alle Tage herrlicher" ist eine Auszug aus dem gleichnamigen Lied von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. Aus dem Bibelvers Römer 4,17 ist der Satz "Er rufft dem daß nicht ist das es sey" entnommen.
In der Sammlung des Herrnhuter Heimatmuseums befindet sich ein Ölgemälde (HMH 190), für welches dieser Kupferstich offenbar als Vorlage diente.

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

20 x 17 cm

Literatur

  • Konrad Fischer (2017): Herrnhuter Ansichten. Görlitz, Seite 11
Karte
Heimatmuseum der Stadt Herrnhut

Objekt aus: Heimatmuseum der Stadt Herrnhut

Im Jahr 1722 gründeten mährische Glaubensflüchtlinge auf dem Land des pietistisch geprägten Reichsgrafen NIKOLAUS LUDWIG VON ZINZENDORF den Ort...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.