museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Mechanische Haushaltsgeräte [2021/0273/1]
Dürkopp Wilhelmina Nähmaschine (Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow / Paul Edel (CC BY-NC-SA)
2 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Dürkopp Wilhelmina Nähmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nähmaschine, um 1918, schwarz mit goldenen Verzierungen, Firma: Dürkopp, im Holzkoffer mit Griff

Die Haushaltsnähmaschine "Wilhelmina" wurde um 1918 von der Firma "Dürkopp" in Bielefeld produziert. Namensgebend für die Maschine war das 20. Jubiläum der Regentschaft von Wilhelmina von Oranien-Nassau, die 1890 Königin der Niederlande wurde und 1898 die Regentschaft mit dem Erreichen ihrer Volljährigkeit übernahm. Die schwarze Maschine ist durchgehend durch ein goldenes Blumenmuster verzieht. Zudem wurden einige Blumen aus Perlmut eigearbeitet. Rechts neben der Stichplatte ist ein Poträt von Königin Wilhelmina abgebildet. Auf einem Metall-Plättchen ist die Produktionsnummer 220 861 eingraviert. Transportiert werden kann die Maschine in einem Holzkoffer mit der goldenen Aufschrift "Wilhelmina".

Die Nähmaschine nutzt einen Schiffchengreifer, der ähnlich wie die noch heute gebräuchlichen CB-Greifer hinter die Nadel schwinkt, um den Oberfaden aufzunehmen, den Faden aufnimmt und ihn anschließend bis zur Hälfte um die Kapsel schiebt, bevor der Greifer zur erneuten Fadenaufnahme zurück schwenkt.

Material/Technik

Metall, Gusseisen, Schmiedeeisen, Holz

Maße

47,5 x 23,5 x 30,5 cm (ohne Koffer)

Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.