museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_038 / A364]
Haken aus Altägypten / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Haken aus Altägypten / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Altägypten
„Das Modell ist offenbar nach GINZROTs Zeichnung [1817, Tafel I A, Abb. 4] hergestellt, der seinerseits auf der «Désription de I'Egypte» fußt, seine Vorlage nach LESER [1931, S. 263] aber ein wenig ungenau wiedergibt. Die vorn abgeschrägte Sohle ist hinten zur Sterze aufwärts gebogen, die oben mit einer Handhabe versehen ist. Unser Modell ist insofern nicht ganz exakt, als der Haupt-Sterzen-Teil durch den Baum unterbrochen scheint, während GINZROTs Zeichnung deutlich zeigt, daß der Grindel die Sterze durchbohrt. RAU [1845, S. 30, Abb. 22], der sich ebenfalls auf die «Déscription» beruft, ersetzt den gedrehten Strick durch ein Griessäule, gibt dem Haupt eine etwas andere Form und schraffiert den oberen Teil des Hauptes, womit RAU im allgemeinen eiserne Teile kennzeichnet, was in diesem Falle falsch wäre.“

Ginzrot (1817):
„Fig. 4. Ein sehr einfacher niedlicher Pflug mit einer einzelnen Sterze, die oben mit einem runden Griff und unten mit einer Pflugscharre versehen ist, hinter welcher sich ebenfalls eine Griessäule erhebt, durch die der Pflugbaum oder Krümmel geschoben in der Mitte der Sterze befestiget ist. Die Ochsen ziehen den Pflug mit breiten Halsriemen, und werden vom Pflüger mit der Geißel angetrieben.“

Leser (1931):
„[...] GINZROT, Taf. I A, Abb. 4 ist Déscription, Antiquité, Bd. I, Taf. 71, Nr. 12, doch mit erheblichen Ungenauigkeiten: ein Halsjoch ist zugefügt, das vordere Rind ist deutlich als Stier gezeichnet, obwohl die Déscription keinerlei Geschlechtsmerkmale zeigt, auch am Pflug ist der Handgriff und der obere Teil des Hauptes ungenau wiedergegeben [...].“

Ernst Klein hat den Haken 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
I. Haken
B. Mit Sohle
a) mit hölzernem Haupt

Anmerkung und weiterer Literaturhinweis von Helmut Gundert (1952):
„Altägyptischer Pflug, im 19. Jahrh. wohl noch in Gebrauch.“
Loudon 1827, I, S. 6

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Haken 1881 eingeteilt unter:
Egypten
Pflüge
A. Gespi[t]ztes Holz. Kein Schar. Kein Streichbrett
Spitze mitunter mit Eisen beschlagen auch eiserne Spitze (Zahn) oder Zunge
Classe II. Geschweifter Ast. Gespitzte Sterze
F) Sterze, Baum, Griessäule

Anmerkung von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„This ancient Egyptian plow was still in use in the 19th century.“

Der Haken ist auch bei Rehkugler abgebildet [S. 10 und S. 11, Nr. 38].

Material/Technik

Holz, Schnur

Literatur

Karte
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.