museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Obrigkeit und Behörden Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02540]
Gebührenstempel des Départements du Mont-Tonnerre (50 Centimes) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Cachet des taxes du département du Mont-Tonnerre (50 centimes)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Un cachet du département du Mont-Tonnerre pour des taxes de 50 centimes. L'image du cachet représente un personnage masculin vêtu d'une toge à l'image de l'habit du citoyen romain libre. Sa main droite est appuyée sur un socle avec un aigle. Aux pieds du personnage s'appuie une rame sur laquelle est représenté un trident. L'aigle, animal héraldique de la France sous Napoléon, fait référence à l'appartenance du département à la France. La rame fait probablement référence au Rhin en tant que fleuve navigable. Le Rhin marquait la limite orientale du département.
Dans le cadre des guerres révolutionnaires françaises, les territoires annexés par les Français furent réorganisés en unités administratives sur le modèle français. Sur la rive gauche du Rhin, l'actuel Land de Rhénanie-Palatinat vit naître le département du Mont-Tonnerre, le département de la Sarre et le département de Rhin-et-Moselle. Le recours à des motifs antiques est typique de la période 1800 et du style du classicisme ou, plus particulièrement, du style Empire sous Napoléon. Dans le cas des œuvres picturales officielles ou des motifs picturaux utilisés dans le domaine public, la réception de l'Antiquité avait avant tout un caractère politique. Elle impliquait la revendication d'une renaissance de l'Empire romain par la France sous Napoléon. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

DEPT_T DU M_T TONNERRE / 50 CES

Material/Technik

fer

Literatur

  • Uwe Fleckner (2010): Die Wiedergeburt der Antike aus dem Geist des Empire. Napoleon und die Politik der Bilder. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik in Bonn (Hrsg.): Napoleon und Europa. Traum und Trauma. München, S. 101-115
Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.