museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Obrigkeit und Behörden Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02539]
Gebührenstempel des Départements du Mont-Tonnerre (50 Centimes) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Cachet des taxes du département du Mont-Tonnerre (1 franc 50 centimes)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Un cachet du département du Mont-Tonnerre pour des taxes de 50 centimes. L'image du tampon montre un dieu ou une personnification du fleuve dans une position typique semi-allongée, appuyée sur un bras. La figure s'appuie sur un champ avec un aigle, l'animal héraldique de la France sous Napoléon Ier et fait donc référence à l'appartenance du département à la France. L'attribut ajouté de la rame et le bateau en arrière-plan sont des signes de la navigabilité du fleuve. Il est probable que le dieu fleuve désigne la personnification du Rhin.
Le département du Mont-Tonnerre fut créé dans le cadre des guerres de la Révolution française en tant qu'unité administrative sur le modèle français. Il fut nommé d'après le mont Tonnerre près de Dannenfels, le plus haut sommet du Palatinat Il exista de 1801 à 1814. Après le Congrès de Vienne, la plus grande partie de l'ancien département fut rattachée à la Bavière en tant que district du Rhin. Mayence et ses environs devinrent la province de Hesse rhénane et firent partie du Grand-Duché de Hesse. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

DEPT.T.DU MONT TONNRE / 1.F.50.C.ES

Material/Technik

fer

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.