museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Fernmeldemuseum Dresden Vermittlungstechnik [md_vt_4]
Ruf- und Signalmaschine des Vermittlungssystems 22 (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ruf- und Signalmaschine des Vermittlungssystems 22

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ruf- und Signalmaschine (RSM) ist eine wichtige Baugruppe in einer Vermittlungsstelle, sie ist daher immer zweimal in der Vermittlungsstelle vorhanden. Während eine RSM in Betrieb arbeitet, ist die zweite RSM in Reserve.

Der Elektromotor ist mit einem Einanker-Umformer kombiniert und ist mit einem Motorgenerator, dem Getriebe und einem Signalgeber ausgestattet. Er erzeugt den Rufstrom für den Klingelton mit einer Frequenz von 25 Hz. Die Wechselspannung von 450 Hz für die Hörzeichen wird mit Hilfe von Wicklungen erzeugt.

Der Signalgeber besteht aus einer Nockenwelle mit verschiedenen Kontaktsätzen. Die Nockenwelle ist über das Getriebe mit der Welle des Motorgenerators verbunden und betätigt mit seinen Nocken die Kontakte der Kontaktsätze. Damit werden die erforderlichen Hörzeichen in vorgeschriebenen Takten erzeugt. Die wesentlichen Töne sind: Amtszeichen, Rufzeichen und das Besetztzeichen.

Material/Technique

Stahl, Kupfer, Messing, Sonstige

Measurements

24 x 100 x 45 cm

Fernmeldemuseum Dresden

Object from: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.