museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Gemäldesammlung [MOI00119]
Stillleben mit Zinnkrug und Apfelkorb (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stillleben mit Zinnkrug und Apfelkorb

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Zentrum der Bildfläche steht auf weißem, locker arrangiertem Tuch ein mit Äpfeln unterschiedlicher Größen und Farben gefüllter grob geflochtener Korb. Im Hintergrund links befindet sich mit dem Griff zum Betrachter gewandt ein Zinnkrug mit leuchtenden Reflexen. Die Faltenwürfe des Stoffs sorgen für ein facettenreiches Lichtspiel, das dem Stillleben ebenso wie der gestische Farbauftrag Lebendigkeit verleiht. Im Gegensatz zum freien, leichten Gebrauch der Farben ist der Bildaufbau streng organisiert. Rhythmisch gegliedert, füllt das helle Tuch die unteren beiden Bilddrittel und kontrastiert mit dem dunklen, flächigen Hintergrund.
Carl Schuch brach sein Studium an der Wiener Kunstakademie ab und hielt sich ab 1869 bis 1882 selten mehr als einige Monate an einem Ort auf. Mithilfe eines ererbten Vermögens bereiste er wiederholt Italien, Österreich und Deutschland und hielt sich in Belgien und den Niederlanden auf. 1871 arbeitete Schuch gemeinsam mit Wilhelm Trübner (1851–1917) und Wilhelm Leibl (1844–1900) im bayerischen Bernried. Ab 1876 verbrachte Schuch jährlich mehrere Monate in Venedig, von 1882 bis 1894 lebte er den Großteil des Jahres in Paris. Hier schuf er unter dem Eindruck der französischen Impressionisten eine Vielzahl von Stillleben, die sich zunehmend von der bloßen Darstellung der Realität, wie sie im Leibl-Kreis favorisiert wurde, hin zu einer Interpretation derselben bewegten. Das Stillleben mit Zinnkrug und Apfelkorb lässt in seiner Komposition und der Darstellung des Obstes Schuchs Auseinandersetzung mit Werken Paul Cézannes (1839–1906) erkennen und verdeutlicht zugleich sein Bestreben, die künstlerische Autonomie vor die Wiedergabe des Objekts zu stellen. Neben Stillleben konzentrierte sich Schuch vor allem auf Landschaftsdarstellungen, denen er den höchsten Stellenwert
innerhalb der Malerei beimaß. Sie zeugen ebenfalls vom Bestreben des Künstlers, auf Kosten einer möglichst realistischen Wiedergabe den Kern des Dargestellten malerisch einzufangen.
Zu Lebzeiten Carl Schuchs waren seine Werke öffentlich nicht zu sehen. Erst nach seinem Tod erlangte er erste Bekanntheit mit der Ausstellung mehrerer Werke im Rahmen der Deutschen Jahrhundertausstellung 1906 in Berlin. Drei Jahre später erwarb Max Sauerlandt mit diesem Stillleben ein erstes Werk des Künstlers für das hallesche Museum. Ein weiteres Stillleben Schuchs gelangte 1950 durch Ankauf von Rudolf Steckner, des Sohnes von Emil Steckner, in die Sammlung. Sauerlandt hatte den Verkauf gemeinsam mit dem Museumsankauf im Jahr 1909 vermittelt.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

73 x 60 cm

Links/Dokumente

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.